Kinderhaus Löwenzahn
Gemeinde Hattenhofen

Unsere Krippe

"Frösche" und "Libellen"

Frösche
Frösche 2


Ein- bis Dreijährige Kinder haben Bedürfnisse im emotionalen, sozialen sowie im kognitiven und körperlichen Bereich, die je jünger Kinder sind zeitnah und individuell gestillt werden müssen.
Sich dazugehörig fühlen, anerkannt sein sowie die Möglichkeit, sich eigenständig und bewusst am Alltagsgeschehen (z.B. Tischdecken und Abräumen) zu beteiligen, sind wichtige Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit.

Feste Bezugspersonen geben Orientierung, Sicherheit und Beständigkeit, die ein Kind braucht, um von hier aus in Ruhe die Welt zu erobern und sich darin zunehmend sicherer zu fühlen. Die Kinder haben die Möglichkeit, durch Interaktion mit anderen Kindern in Kontakt zu treten und erste Freundschaften zu schließen.

Wir geben den Kindern die Möglichkeit, in sicherem Rahmen ihre körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten kennen zu lernen und zu testen. Ganz individuell gehen wir auch auf die körperlichen Bedürfnisse, wie beispielsweise Körperpflege und Sauberkeitserziehung ein. Wir lassen jedem Kind die Zeit, die es hierfür braucht.

Die Kinder haben auch die Möglichkeit, ihre „großen“ Freunde oder Geschwister im Kindergarten zu besuchen. Wann der geeignete Zeitpunkt hierfür ist, wird durch das Fachpersonal entschieden. Dadurch wird der Übergang in den Kindergarten angebahnt und erleichtert.


Aller Anfang ist schwer

 Informationen zu Eingewöhnung: „Erste Schritte“

Warum ist eine sensible Eingewöhnung von so großer Bedeutung?
„Kein Kind ist wie das Andere. Ein unsicheres Kind kann nicht forschen. Ein sicheres Kind hingegen ist reich – so wie alle Kinder eigentlich reich sind, denn es hat Neugier und Vorstellungskraft.“
(Loris Malaguzzi)
Sie haben zu Ihrem Kind von Geburt an eine vertrauensvolle Bindung aufgebaut.
Ihr Kind fühlt sich geborgen und kann aus dieser Sicherheit neugierig sich und seine Umgebung entdecken.
Daher ist es wichtig, dass sich Ihr Kind auch bei uns sicher und geborgen fühlt. Dies braucht es, um seine Umwelt zu erforschen, Kontakte zu Gleichaltrigen einzugehen, Kulturtechniken zu erlernen und sich weiter zu entwickeln.
Die Erzieherinnen sind für Ihr Kind da, um es kennenzulernen und behutsam das Vertrauen des Kindes zu gewinnen, um „sicherer Hafen“ für Trost und Ermutigung zu sein.
Das Kind bestimmt das Tempo.
Jedes ist eine individuelle Persönlichkeit, daher verlaufen diese Prozesse sehr unterschiedlich.


Ablauf der Eingewöhnung:
Die ersten Wochen
Sie zeigen Ihrem Kind den Platz, an dem es sich umziehen kann und entdecken zusammen mit der Erzieherin die Räume und Spielmöglichkeiten.
Setzen Sie sich bitte in Sichtweite des Kindes. Zeigen Sie sich interessiert für erste neugierige Entdeckungsversuche. Verhalten Sie sich aber bitte eher passiv, sodass wir langsam Kontakt zu Ihrem Kind aufbauen können.
Sie vermitteln Ihrem Kind durch Ihre Anwesenheit die Sicherheit, die es braucht, um uns und die Umgebung kennenzulernen.
Manche Kinder bleiben lange auf dem Schoß der Eltern sitzen, bis sie sich sicher genug fühlen, den Raum zu erkunden.
Wir begleiten Sie beim Wickeln Ihres Kindes, um Ihre Rituale kennenzulernen.
Falls es deutlich wird, dass sich Ihr Kind für eine Tätigkeit besonders interessiert (z.B. Händewaschen), können wir dieses positive Erlebnis für den ersten kurzen Trennungsversuch nutzen.
Erste Trennung
Wenn ihr Kind Vertrauen zu uns gefasst hat, sich von uns beruhigen lassen kann und mit uns den Raum und die Spielsachen erforscht, ist es Zeit für die erste kurze Trennung.  Eine Situation, in der sich Ihr Kind sicher fühlt und Kontakt zur Erzieherin entstanden ist, eignet sich erfahrungsgemäß am besten. Der Zeitpunkt wird von uns flexibel und spontan entschieden.
Verabschieden Sie sich deutlich, mit Körperkontakt und sagen Sie dem Kind, dass Sie bald wieder kommen.
Die Erzieherin übernimmt das Kind und Sie verlassen das Krippengebäude für ca. 10 bis 15 Minuten, sind jedoch erreichbar, falls sich Ihr Kind nicht beruhigen lässt.
Nach dieser Zeit kommen Sie wieder, begrüßen Ihr Kind und gehen gemeinsam nach Hause.
Weiteres Vorgehen
Ist der erste Trennungsversuch positiv verlaufen, d.h. Ihr Kind konnte schnell getröstet werden, kann die Trennungszeit an den Folgetagen verlängert werden. Ist dies nicht der Fall, bleiben wir so lange bei einer kurzen Trennung, bis Ihr Kind Vertrauen gefasst hat.
Die Verabschiedung sollte genau wie am Vortag ablaufen.
Dieser Prozess geht so lange bis eine vertrauensvolle Beziehung zur Erzieherin hergestellt ist. Ihr Kind lässt sich dann von uns liebevoll begleiten und ermutigen. Nun ist es bereit, mit Freude und Neugier den Krippentag in der Gemeinschaft zu gestalten.
Bitte beachten Sie, dass Krankheiten oder andere familiäre Veränderungen zu Verunsicherungen bzw. Rückschritten führen können und den Prozess der Eingewöhnung verlängern.
Eine Eingewöhnung kann nur gelingen, wenn die Erzieher und Sie als Eltern eine positive Erziehungspartnerschaft eingehen. Dabei sind gegenseitiges Vertrauen, Ehrlichkeit, offene Kommunikation und regelmäßiger Austausch maßgebend.


Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Für Fragen stehen wir jederzeit in Bring-oder Abholsituationen und telefonisch zur Verfügung.
Umfangreichere Themen besprechen wir in Ruhe und vereinbaren einen Termin


Spielthemen
Krippenkinder haben rudimentäre eigene Spielthemen, die sie konsequent und wiederholend erforschen und ausleben.

Im Folgenden sind die Spielthemen der Krippenkinder benannt:

  • Bewegen, rollen, drehen, kreiseln und sortieren
  • Fließendes Wasser, rieselnder Sand
  • Verstecken und verschwinden
  • Verbinden und bauen
  • Dinge transportieren
  • So tun als ob

Auf dieser Grundlage bieten wir den Kindern altersgerechte Freiräume zum Forschen & Entdecken und haben hierfür eine abwechslungsreiche Spiel- und Lernumgebung geschaffen.


Ein Tag in der Krippe

So sieht ein Tag bei den Fröschen & Libellen aus:

7:30 bis 8:40 Uhr

Aufnahme und Ankommen der Krippenkinder, Ruhiges Spiel in der Krippe wie z. B. puzzeln, Spiel auf dem Bauteppich oder der Kinderküche

8:40 bis 9:00 Uhr

 Gemeinsames Aufräumen, Morgenkreis mit Begrüßungslied auf dem Teppich

9:00 bis 9:15 Uhr

Mittwochs:
Morgenkreis mit den Kindergartenkindern: Würfel mit saisonalen Liedern o.ä.

9:00 bis 9:20 Uhr
mittwochs 9:20 bis 9:45 Uhr

Brotzeit in der Krippe

9:45 Uhr bis 10:30 Uhr

Angeleitete Bildungsangebote in Kleingruppen (z. B. Musikkreis, Kreativangebote), Gartengänge, sowie freies Spiel, Wickeln und Toilettengang

10:30 bis 10:40 Uhr

Obstrunde (je nach individuellem Bedarf)

10:40 bis 11:15 Uhr

 Gartengänge sowie freies Spiel

11:15 bis 11:30 Uhr

 Gemeinsames Aufräumen, Vorbereitungen für das Mittagessen, gemeinsames Abschließen des Vormittags

11:30 bis 12:00 Uhr

Mittagessen

12:00 bis 12:15 Uhr

Abholzeit, Wickeln, Händewaschen und Toilettengänge aller Kinder

12:15 bis 12:30 Uhr

Abholzeit, Übergang in die Ruhephase

12:30 bis 13:45 Uhr

Schlaf- und Ruhephase

13:45 Uhr

Wecken der Kinder

14:00 bis 15:00 Uhr

Abholzeit, Anziehen der Schlafenskinder, gleitende Brotzeit, beide Krippengruppen bei den Fröschen

15:00 bis 16 Uhr

Abholzeit, freies Spiel, Garten, Zusammenlegung der Krippenkinder mit den Kindergartenkindern in der Kindergartengruppe

16:00 Uhr

Das Kinderhaus schließt.



Unsere Krippenkinder beim Turnen im Mehrzweckraum des Kindergartens

Turnen Libellen 1
Turnen Libellen 1
Turnen Libellen 2
Turnen Libellen 2
Turnen Libellen 3
Turnen Libellen 3
 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte